Stark durch den Herbst: Warum ein gesunder Darm das Immunsystem schützt

Ein gesunder Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt unseres Immunsystems. Rund 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Für Sportler:innen bedeutet das: Eine stabile Darmflora unterstützt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch Regeneration, Energieversorgung und Leistungsfähigkeit. Gerade in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter lohnt es sich, den Fokus auf die Darmgesundheit zu legen.

 

Das Darm-Mikrobiom
Schlüssel für eine starke Immunabwehr

Das Darm-Mikrobiom umfasst Milliarden von Mikroorganismen, die im Verdauungstrakt leben und eine Vielzahl essenzieller Aufgaben erfüllen. Sie produzieren kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, stärken die Darmschleimhaut, hemmen schädliche Keime und kommunizieren direkt mit Immunzellen. Studien zeigen: Ein vielfältiges Mikrobiom steht in direktem Zusammenhang mit einer besseren Immunbalance und geringerer Entzündungsneigung (Lazar et al., 2022; Belkaid & Hand, 2014).

Gerät das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht – etwa durch unausgewogene Ernährung, Schlafmangel, Stress oder Antibiotika – kann die Barrierefunktion des Darms geschwächt werden. Die Folge: Entzündungsprozesse nehmen zu, und die Anfälligkeit für Infekte steigt.

 

Ernährung für den Darm
Bedeutung von Ballaststoffen, Prä- & Probiotika als Basis

Eine darmfreundliche Ernährung ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem. Besonders wichtig sind:

Ballaststoffe:
Lösliche Fasern aus Hafer, Leinsamen, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse dienen als „Futter“ für nützliche Darmbakterien. Sie fördern die Bildung von Butyrat, das die Darmbarriere stärkt.

Präbiotika:
Spezielle Ballaststoffe (z. B. Inulin, Fructooligosaccharide), die gezielt das Wachstum „guter“ Bakterien wie Bifidobakterien unterstützen.

Probiotika:
Lebende Mikroorganismen (z. B. Lactobacillus, Bifidobacterium), die die Darmflora ergänzen und regulieren.

Polyphenole:
Sekundäre Pflanzenstoffe aus Beeren, Grüntee oder Kurkuma wirken antientzündlich und fördern die bakterielle Vielfalt.

 

Immunsystem & Training
Balance statt Überlastung

Moderates, regelmäßiges Training wirkt wie ein Booster für das Immunsystem: Es verbessert Durchblutung, Lymphfluss und die Aktivität immunregulierender Zellen. Studien zeigen, dass Sportler:innen mit ausgewogenem Trainingspensum seltener an Erkältungen leiden als inaktive Personen (Nieman, 2019).

Doch die Dosis macht den Unterschied. Übermäßige Belastung ohne ausreichende Regeneration kann das Immunsystem vorübergehend schwächen – das sogenannte „Open-Window-Phänomen“. In den Stunden nach intensiven Einheiten ist der Körper anfälliger für Infekte, da Stresshormone das Gleichgewicht der Immunzellen verändern.

 

Praxisempfehlungen für den Herbst:

  • Trainingsvolumen an kürzere Tage & kältere Temperaturen anpassen

  • Ausreichend Regeneration (Schlaf, Ernährung, Wärme) einplanen

  • Kohlenhydratspeicher auffüllen – niedrige Glykogenwerte erhöhen Infektanfälligkeit

  • Belastungs- und Entlastungsphasen bewusst periodisieren

 

Ernährung & Lifestyle
So bleiben Darm & Abwehrkräfte stark

  • Tägliche Ballaststoffzufuhr: mind. 30 g/Tag aus Vollkorn, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

  • Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Kefir, Kimchi, Sauerkraut liefern probiotische Kulturen

  • Gezielte Supplementierung: Probiotika, Vitamin D und Omega-3 unterstützen Immunzellen

  • Schlaf & Stressmanagement: Chronischer Stress mindert mikrobielle Vielfalt – Entspannung (z. B. Yoga, Spaziergänge, Atemübungen) stärkt die Darm-Hirn-Achse

  • Ausreichend Flüssigkeit: 30–35 ml pro kg Körpergewicht täglich


Empfohlene Produkte von AlpenPower

  • Bio Erbsen Protein – zur Unterstützung des Mikrobioms

  • Bio Flohsamenschalen – ballaststoffreich für den Darm

  • Omega-3, Vitamin D3 & K2, Immun Plus – für Immunsystem und Zellgesundheit


Fazit

Der Darm ist das Zentrum der Immunabwehr – und seine Gesundheit entscheidet darüber, wie widerstandsfähig wir durch die kalte Jahreszeit kommen. Eine bewusste Ernährung, dosiertes Training und gute Regeneration bilden die drei Säulen für starke Abwehrkräfte. So bleibt dein Körper fit, energiegeladen und leistungsfähig – auch im Herbst und Winter.

 

Autorin: Laura Bahmann

Quellen 

Belkaid, Y., & Hand, T. (2014). Role of the microbiota in immunity and inflammation. Cell, 157(1).
Lazar, V. et al. (2022). Gut microbiota: Beyond nutrition – the key to immunity. Front. Immunol.
Walsh, N. P. (2019). Nutrition and athlete immune health. Eur. J. Sport Sci.
Nieman, D. C. (2019). Exercise, infection, and immunity. J. Sport Health Sci.

  • Campbell, J. P. et al. (2021). The impact of exercise on immune function: Open window revisited. Front. Immunol.

Weitere spannende Themen

Alle Artikel anzeigen